Zahnbehandlungen Für Behinderte
Zahnbehandlung bei Menschen mit Behinderungen Mund-und Zahngesundheit bei Menschen mit Behinderungen aufgrund körperlicher oder geistiger Einschränkungen ist die Unfähigkeit, grundlegende tägliche Aktivitäten wie gehen, hören, sehen, atmen, stehen, lesen, arbeiten, sprechen, lernen und / oder denken auszuführen.

Laut einer UNESCO-Studie sind 10% der türkischen Bevölkerung, also etwa 6,5 bis 7 Millionen Menschen, behindert. Wie auf der ganzen Welt haben behinderte Menschen in unserem Land viele soziale und gesundheitliche Probleme. Während 85-90 Prozent der gesunden Menschen Probleme mit der Mund-und Zahngesundheit haben, liegt dieser Anteil bei fast 100 Prozent der Behinderten. Der wichtigste Grund dafür ist, dass die Mund-und Zahngesundheit beim Umgang mit allgemeinen Gesundheitsproblemen bei Patienten mit Behinderungen ignoriert werden kann. Aus diesem Grund haben Patienten mit Behinderungen ein hohes Risiko für Mund-und Zahnerkrankungen. Mund-und zahngesundheitsprobleme, die häufig bei behinderten auftreten, sind Zahnfleischbluten, faule Zähne, Mundgeruch, Schluckprobleme, speichelprobleme. Es gibt mehrere Gründe, warum Mund-und zahngesundheitsprobleme bei Kindern mit Behinderungen häufiger auftreten: Mund-und Zahnstruktur bestimmte genetische Bedingungen oder hohes Fieber können dazu führen, dass Kinder mit Behinderungen den Zahnschmelz beeinflussen und dadurch anfälliger für Karies werden. Angeborener Mangel an Zähnen, Entstellung der Zähne und Verwirrung in der zahnfolge werden auch bei vielen behinderten Kindern beobachtet. Aufgrund dieser Zahnprobleme und vor allem aufgrund der Unfähigkeit, die richtige und regelmäßige Zahnpflege durchzuführen, treten auch schwere Zahnfleischerkrankungen häufig auf. Körperliche Einschränkungen bei Prozessen wie Kauen und schlucken werden die Zähne Dank Speichel auf natürliche Weise gereinigt. Aber aufgrund der Koordinationsstörung in den Lippen -, Wangen-und zungenmuskeln, die bei einigen behinderten Kindern auftritt, verschwindet diese reinigende Eigenschaft des Speichels. Kinder mit Erkrankungen, die besonders die Muskeln betreffen (Muskeldystrophie, Zerebralparese usw.). Sie haben Schwierigkeiten, Schutzmaßnahmen wie das ideale Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide durchzuführen. Spezielle Diäten (Ernährung)Kinder, die Probleme beim Kauen und Schlucken haben, werden oft mit weichen und klebrigen Lebensmitteln von pürierter Konsistenz gefüttert. Diese Lebensmittel haften an den Zähnen und lassen die Zähne viel schneller verrotten. Der ständige Verzehr von zuckerhaltigen Lebensmitteln, Milch in die Flasche während des Schlafes, Getränke wie Fruchtsaft führen zu einer häufigeren Karies. Menschen, die die Hilfe eines anderen brauchen, um etwas zu trinken, können auch nicht genug von der reinigenden und reinigenden Wirkung von Flüssigkeiten (insbesondere Wasser) bekommen, da sie weniger Flüssigkeit verbrauchen als normale Menschen. Menschen, die ständig Medikamente in Form von Sirup einnehmen müssen, können aufgrund des in den Sirupen enthaltenen Zuckers mehr Karies ausgesetzt sein. Medikamente, die Epilepsie-Patienten regelmäßig einnehmen (Dilantin usw.) es kann auch zu Problemen wie Blutungen, Schwellungen/Wachstum im Zahnfleisch führen. Bei diesen Patienten treten häufig Probleme wie Sprache, ästhetische Probleme oder Ernährung aufgrund des zahnfleischwachstums auf. Regulierung der Muskelkoordination, allergische Zustände oder Beruhigungsmittel (Barbiturate, Antihistaminika usw.). Sie führen zu einer Verminderung des Speichelflusses. Aufgrund des reduzierten Speichelflusses treten Karies und Zahnfleischerkrankungen häufiger auf. Bei Personen, die ständig Aspirin einnehmen, wenn Aspirin vor dem Schlucken im Mund gehalten wird, kann die saure Umgebung, die es bildet, Karies verursachen. Da behinderte Patienten nicht in der Lage sind, Ihre Mundpflege selbst durchzuführen, tragen die Eltern der Patienten in dieser Hinsicht eine große Verantwortung. Die tägliche Mund-und Zahnpflege der Patienten sollte von ihren Familien oder Pflegepersonen besondere Anstrengungen unternommen werden. Was muss getan werden, um die Mund-und Zahngesundheit von Behinderten zu schützen? * In erster Linie müssen die Ernährungsgewohnheiten besonders beachtet werden. Durch zuckerhaltige Lebensmittel wie Milch, Fertigfutter und Fruchtsäfte, die mit Flaschen gefüttert werden können, entstehen Karies sehr schnell und leicht. Aus diesem Grund sollten die Zähne nach jeder Fütterung nach Möglichkeit mit einer Zahnbürste, wenn nicht mit einem sauberen Gaze gereinigt werden. Es sollte keine Nachtfütterung geben, es sei denn, es ist sehr notwendig. * Die Hauptursache für Karies sind zuckerhaltige, säurehaltige Nährstoffe, die leicht an Zähnen und Zahnfleisch haften. Wenn eine spezielle Diät für Behinderte nicht empfohlen wird, sollten Lebensmittel mit viel Zucker und Kohlenhydraten so weit wie möglich nicht konsumiert werden; wenn sie konsumiert werden, sollten Sie definitiv nicht zwischen den Mahlzeiten gegeben werden, diese Lebensmittel sollten zu den Hauptmahlzeiten verzehrt werden. * Wenn das Zähneputzen bei Menschen mit Behinderungen, die weiche Lebensmittel im Püree-Stil essen müssen, nicht durchgeführt werden kann, sollte der Mund nach dem Essen gespült oder Lebensmittelreste abgewischt werden. • Da die meisten Medikamente in Form von Sirup Zucker enthalten, sollte bei denen, die diese Medikamente ständig einnehmen, mehr auf die Mund-und Zahnpflege geachtet werden. * Die Zähne des Patienten sollten von seinen Eltern oder Pflegepersonal gebürstet werden, der Patient sollte zu regelmäßigen zahnärztlichen Untersuchungen gebracht werden, um Karies zu verhindern. * Wenn möglich, sollte die Patientenüberwachung vom selben Zahnarzt durchgeführt werden. Sie können die Zähne Ihres Kindes in jedem Raum mit ausreichend Licht putzen. Wenn Ihr Kind beispielsweise im Rollstuhl sitzt, kann die Küche oder das Bad ideal zum Zähneputzen sein. Wenn Ihr Kind im Bett ist, können sie seine Zähne putzen, indem Sie den Kopf leicht richten, den wasserspülvorgang mit Hilfe von Tassen oder Strohhalmen durchführen und ihn in einen Behälter spucken lassen. Der beste Ort zum Zähneputzen ist, wo sich Ihr Kind wohl fühlt und sie glauben, dass das Zähneputzen am besten funktioniert. Sie können die Zähne Ihres Kindes in vielen Positionen putzen. Es ist wichtig, den Kopf ihres Kindes zu unterstützen. Stehen sie hinter dem Rollstuhl. Verwenden Sie Ihren Arm oder Ihre Brust, um den Kopf ihres Kindes zu stützen und seine Zähne zu putzen. Oder setzen Sie sich hinter den Rollstuhl. Nachdem sie die Bremsen des Rollstuhls überprüft haben, legen Sie den Stuhl leicht auf die Knie und reinigen Sie seine Zähne. Wenn es keinen Rollstuhl gibt, setzen Sie Ihr Kind auf den Boden und setzen Sie sich auf einen Stuhl hinter ihm. Lassen Sie Ihr Kind leicht den Kopf gegen Ihre Knie lehnen. Wenn es eine Unvereinbarkeit zeigt, können Sie Ihre Beine verwenden, um Ihre Hände zu sichern. Im Bett: legen Sie Ihr Kind auf die Knie. Putzen Sie Ihre Zähne, indem sie ihren Kopf mit den Händen stützen. Wenn Ihr Kind inkompatibel ist und sich dem Bürsten widersetzt, können Sie sich mit Hilfe einer zweiten Person die Zähne putzen. Denken Sie daran, egal in welcher Position Sie bürsten, Sie müssen sicherstellen, dass der Kopf des Kindes gut gestützt ist. Was bei zahnbürsttechniken zu beachten ist; legen Sie die Zahnbürste in einem 45-Grad-Winkel an die Stelle, an der sich die Zähne mit dem Zahnfleisch treffen. Bürsten Sie die Zahnoberflächen mit runden und Hin-und Herbewegungen, ohne zu viel Druck auszuüben. Beginnen Sie mit dem Bürsten am Oberkiefer. Putzen Sie zuerst die wangenseite der Zähne, dann den Gaumen und die Kauflächen. Machen Sie das gleiche mit den unteren Zähnen. Stellen Sie sicher, dass alle Zähne geputzt sind. Bürsten Sie die Rückseite der Vorderzähne mit Bewegungen hin und her, während sie die Zahnbürste aufrecht halten. Für einen frischen Atem muss auch die Zunge gebürstet werden. Um Karies zu verhindern, müssen die Zähne jeden Tag regelmäßig geputzt werden. Alle 6 Monate sollten zahnärztliche Untersuchungen durchgeführt werden. Regelmäßige Kontrollen ermöglichen eine frühzeitige Diagnose von Problemen, bevor sie wachsen. Zahnbehandlung bei Patienten mit Behinderungen wie bei gesunden Menschen unterscheiden sich die zahngesundheitsprobleme bei Menschen mit Behinderungen von Person zu Person. Abhängig von der Persönlichkeit, dem emotionalen Zustand und dem medizinischen Zustand der Krankheit variieren die Behandlungsoptionen und das psychologische Verhalten. Die zahnärztliche Behandlung dieser Patienten beinhaltet verschiedene Herausforderungen sowohl für den Patienten als auch für den Arzt, da es an körperlicher und /oder geistiger Anpassung mangelt. Während die Behandlung von Patienten, die sich anpassen können, unter örtlicher Betäubung oder mit sedierungsunterstützung durchgeführt werden kann, können die Behandlung von schwer geistig oder körperlich behinderten nur unter Vollnarkose durchgeführt werden. Unter Vollnarkose kann die Behandlung aller Zähne in einer Sitzung durchgeführt werden. Bei Patienten mit Behinderungen bringt jeder verlorene Zahn größere Probleme mit sich. Sprach-und kauprobleme, die mit Zahnverlust auftreten, können die Effizienz in der Bildung und im Leben des Kindes reduzieren. Die meisten Patienten können sich nicht an die Verwendung von Prothesen und anderen Snacks anpassen. Daher ist es sehr schwierig, mit fehlenden Zähnen weiterzumachen. Aufgrund von zahnbehandlungsproblemen bei Menschen mit Behinderungen ist es von großer Bedeutung, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen durchzuführen und kariesschutzanwendungen durchzuführen. Gesunde Zähne und Zahnfleisch zu haben, ist das natürlichste Recht aller Kinder. Kinder mit gesunden Zähnen können besser Essen kauen, besser essen und klarer und klarer sprechen, indem Sie Buchstaben schöner sagen. Das ästhetische Aussehen gesunder Zähne erhöht auch das Selbstvertrauen von Kindern. Aus diesem Grund sollte auf die Mund-und Zahngesundheit geachtet werden, die auch der Beginn ihrer allgemeinen Gesundheit ist.<strong>Was Ist Eine Behinderte Zahnbehandlung?</strong> Zahnbehandlung ist für alle Menschen mit Behinderungen, ob Kinder oder Erwachsene, sehr wichtig. Nach den Empfehlungen von Zahnärzten sollten unsere behinderten Bürger speziell über die Zahngesundheit informiert werden, insbesondere ab dem Alter der Kinder, und sie sollten in dieser Hinsicht geschult werden. Auf diese Weise werden unsere behinderten Menschen, die sich daran gewöhnen, die Zahnerkrankungen minimieren, die auftreten können. Wir können sagen, dass dies die Anfangsphase der Behandlung bei behinderten Menschen ist. Aber dafür müssen sich die Eltern, die sich um Menschen mit Behinderungen kümmern, darüber im Klaren sein. Oft kann die Zahn-und Mundpflege aufgrund der besonderen Situation des Patienten im Hintergrund bleiben. Dazu muss der Patient zunächst die Angehörigen informieren. Regelmäßige Besuche von Patienten mit Behinderungen beim Zahnarzt minimieren auch mögliche Mund-und Zahnprobleme. Wie gesagt, sowohl das Bewusstsein der Betreuer als auch das regelmäßige Zähneputzen von Menschen mit Behinderungen usw. es ist sehr wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen und zu pflegen. <strong>Wie Wird Es Gemacht?</strong> Selbst wenn wir die oben genannten Aktionen ausführen, können wir auch auf verschiedene Probleme stoßen. Zum Beispiel können die Behandlungsprozesse von Schwerbehinderten Patienten mit hoher Behinderung etwas anders sein als bei normalen Patienten. Da diese Patienten unter normalen Bedingungen nicht behandelt werden können, werden sie im Allgemeinen mit Anästhesie behandelt. Zahnbehandlung mit Anästhesie ist die bevorzugte Methode für Patienten mit schweren Behinderungen . Bei dieser Behandlung wird der Patient zuerst von einem Anästhesisten und einem reanimationsspezialisten überprüft und untersucht, wenn kein Problem gefunden wird, wird die Behandlung begonnen. Durch den Schlaf mit Vollnarkose im Operationssaal können Zahnärzte die Behandlung auf einmal beenden. Mit dem Ende des Behandlungsprozesses haben unsere behinderten Patienten ihre Mund-und Zahngesundheit erreicht.